#170 – Pausenspiele II

#170 – Pausenspiele II

Nanu? Ist es schon wieder Zeit für eine Pause? Ich glaube ja! 🙂

Fun Fact: Um ehrlich zu sein finde ich, dass ich mir – nach den doch sehr tiefen (und anstrengenden) Analysen in Artikel 168 und 169 – wirklich eine Pause verdient habe! 😀

Bild_1

Während ich euch beim letzten „Pausenspiele“-Artikel doch eher populäre Titel gezeigt habe, möchte ich heute auf ein paar obskurere, bzw. weniger bekannte Spiele eingehen, die vielleicht noch nicht jeder gespielt hat! 🙂

Fangen wir gleich an, los geht’s mit „Bloxorz“:

Bild_2

Bloxorz ist ein Puzzlespiel bei dem ihr einen Eisenblock in ein rechteckiges Loch fallen lassen müsst. Klingt einfach? Ist es nicht, denn der Block lässt sich nur kippen (um sich selbst „rollen“) und kann nicht frei bewegt werden. Gesteuert wird das ganze über die Pfeiltasten auf der Tastatur.

Fun Fact: Das Spiel basiert ursprünglich auf der (mittlerweile veralteten und aus allen Browsern entfernten) Adobe Flash-Technologie. Gut, dass es mittlerweile an moderne Standards angepasst wurde, so kann man es auch heute noch ohne Probleme online finden und spielen.

Bild_3

In späteren Levels kommen weitere Elemente, wie z.B. Schalter, welche Brücken entstehen lassen, oder besondere Felder, welche euren Block zweiteilen, hinzu. Das macht das Spiel abwechslungsreich und auch schwierig! Gerade die letzten der insgesamt 33 Level sind ganz schöne Kopfnüsse. Vielleicht ist „Bloxorz“ nichts für Jedermann, aber mir als „IT-Guy“ hat das Spiel immer Spaß gemacht! 😉

Bild_4

Ein mittlerweile vollkommen in Vergessenheit geratenes Spiel ist „Crystal Racer“ aus dem Jahre 2001. Kein Wunder – online finden sich kaum mehr Informationen über das kleine Jump ‘n‘ Run! Wie kann das sein?! Dabei ist das Ziel des Spiels doch extrem wichtig – schließlich müssen wir die Welt vor einer Alien-Invasion retten! 😉

Fun Fact: Tatsächlich habe ich im gesamten Internet keinen einzigen Download für das Spiel gefunden. Die hier gezeigten Screenshots stammen aus der Shareware-Version, welche ich durch Zufall auf der beigelegten CD aus dem Computer Bild Spiele Heft (08/2002) gefunden habe! 😀

Bild_5

Der „Crystal Racer“ schwebt hierfür mit seinem fliegenden Skateboard durch vier kurze Levels in denen jeweils Hindernisse und Gegner überwunden werden müssen, um am Ende jedes Abschnitts einen magischen Kristall einzusammeln. Um Bonuspunkte zu erlangen können kleine Kristalle (welche auch die Lebensenergie wieder etwas regenerieren) eingesammelt oder an bestimmten Stellen in der Luft Tricks ausgeführt werden. Highscore und so…

Bild_6

Die Grafik ist nichts Besonderes und die Steuerung als „schwammig“ zu bezeichnen ist fast noch zu nett. Trotzdem hat das Spiel einen gewissen Reiz. Vielleicht ist das einer dieser Kandidaten bei dem viel Nostalgie mitschwingt – frei nach dem Motto „wir hatten damals einfach nichts Besseres“! 😀

Fun Fact: Ich will gar nicht schon wieder die „ikonische Hintergrundmusik“ erwähnen aber scheinbar ist das etwas, was am einfachsten im Gehirn hängen bleibt! 😉

Bild_7

Sind alle vier Level überstanden, kann mit Hilfe der vier gesammelten großen Kristalle ein altertümlicher Schutzschild in Betrieb genommen werden, welcher die Erde vor den außerirdischen Eindringlingen beschützt. Und viel mehr gibt es zu Crystal Racer auch gar nicht zu sagen. Alles in allem kein wirklich beeindruckendes Spiel, aber für eine kurze Pause allemal tauglich! 🙂

Bild_8

Ein Spiel, welches sich ebenfalls sehr gut für eine kurze Pause vom Alltagsstress eignet, ist „Icy Tower“:

Bild_9

Als Protagonist „Harold the Homeboy“ müsst ihr durch verschieden hohe Sprünge einen Turm mit Eisplattformen erklimmen.

Fun Fact: Icy Tower ist sozusagen der Großvater von „Doodle Jump“. Wobei – wenn man es genau nimmt hat selbst Icy Tower auch nur das Spielprinzip vom Open-source-Spiel „Xjump“ abgekupfert! 😀

Bild_10

Um schneller voran zu kommen könnt ihr durch das hin- und her bewegen auf einer Plattform Geschwindigkeit ansammeln und dadurch höhere (und somit meist auch gewagtere) Sprünge durchführen. Für mehrere solcher hohen Sprünge hintereinander gibt es natürlich fette Bonuspunkte!

Bild_11

Klingt einfach oder? Nun, ich habe ein entscheidendes Detail bisher verschwiegen: Die Uhr am oberen Bildschirmrand tickt gnadenlos und erhöht jede 30 Sekunden die Geschwindigkeit des vertikal scrollenden Bildschirms. So werdet ihr unter Druck gesetzt immer schneller zu springen! 🙂

Fun Fact: Gebt euch mal den irren Beat im Hauptmenü. Einerseits furchtbar und gleichzeitig doch irgendwie geil! 😀

Bild_12

Während die ersten Ebenen noch recht leicht zu erklimmen sind, zieht der Schwierigkeitsgrad nach und nach gehörig an. Die höheren Stufen sind ohne spezielle Tricks und äußerst riskante Manöver kaum mehr zu bewältigen. Jede paar hundert Stufen ändert sich die Optik der Plattformen und natürlich werden diese auch immer schmäler!

Bild_13

Icy Tower ist ein ganz klarer Fall von „easy to pick up, hard to master”. Wer sich auf die eisige Sprungakrobatik einlässt, kann hier viel Spaß haben – und gleichzeitig auch viele Nerven lassen! 😀

Bild_14

Wer es lieber etwas ruhiger mag und zur kurzen Entspannung für zwischendurch lieber sein Gehirn einschaltet, für den hätte ich „IQ-Marathon“ im Angebot! 🙂

Bild_15

IQ-Marathon ist ein Puzzlespiel aus dem Jahre 2002. Ziel des Spiels ist es, eine Kuh zu einem Pokal zu führen. Das geht allerdings nicht durch irgendwelche geschickten Sprungeinlagen, sondern durch das auslegen von roten Richtungspfeilen auf dem in Kästchen angeordneten Untergrund.

Fun Fact: Natürlich ist der Titel ein Wortwitz, da man nicht nur einiges an Grips benötigt, sondern auch vierbeinige Grasfresser durch die Gegend steuert. Also ist es quasi ein „I-Kuh-Marathon“. Die Entwickler waren bestimmt stolz auf diesen Einfall! ^^

Bild_16

Schafft man es die Kuh zum Pokal zu navigieren, ist sie glücklich und schwingt ihren Euter durch die Gegend! Na das nenne ich mal eine Belohnung! 😀

Bild_17

Im Lauf des Spiels kommen immer weitere Gameplay-Elemente hinzu. Manchmal müssen Heuballen verschoben, Schalter betätigt oder gar Schlüssel zum Öffnen verschlossener Türen eingesammelt werden. Manchmal bekommt man auch etwas Hilfe von anderen Kühen oder Bullen, die einen durch die Gegend schieben oder ebenfalls Gegenstände einsammeln können.

Fun Fact: Tatsächlich gibt es bis heute eine aktive Community, welche immer noch neue Levels für das Spiel bastelt und für andere Fans bereitstellt – verrückt! 😀

Bild_18

Zusammengefasst lässt sich sagen: IQ-Marathon ist ein kurzweiliges Denkspiel für Freunde die gerne etwas knobeln. Gut, dass es ein Passwortsystem gibt, so kann man sich an einem anderen Tag an den späteren, deutlich schwierigeren Leveln den Kopf zerbrechen! 😉

Bild_19

Ihr braucht mehr Action? Denkspiele sind was für Rentner und Langweiler? Ich glaube da hätte ich mit „Little Fighter 2“ genau das richtige Pausenspiel für euch im Angebot!

Fun Fact: Das Spiel hatte ich schon längst wieder vergessen und habe es nur durch Zufall wieder auf einer alten „Bravo Screenfun“-CD entdeckt. Schon lustig wie es manchmal läuft… 🙂

Bild_20

Das auch „LF2“ genannte Prügelspiel (offiziell „Beat-‘em-up“ genannt) gibt es bereits seit 1999. Seitdem wurde das Spiel immer wieder erweitert und um zusätzliche Spielmodi, Level und Charaktere ergänzt.

Fun Fact: Meine Version (1.55) von der Screenfun-CD, stammt vom 31. Oktober 2001! 🙂

Bild_21

Mir persönlich ist LF2 gerade im Zweispielermodus (sei es nun zu Hause gegen einen Freund oder im – zumeist langweiligen – IT-Unterricht in der Schule gegen Klassenkameraden) im Gedächtnis geblieben. Ziel des Spiels ist es, seinen Konkurrenten mit Schlägen oder Tritten auszuschalten. Dabei kann aus einer (von der Version abhängigen) Vielzahl an unterschiedlichen Charakteren gewählt werden, mit welchem Kämpfer man in die Schlacht ziehen möchte.

Fun Fact: Little Fighter war für mich als PC-Spieler mit wenig Geld quasi immer das „Street Fighter“ (SNES) oder „Super Smash Bros.“ (N64) für Arme! 😀

Bild_22

Alternativ können auch herumliegende, bzw. zufällig vom Himmel fallende Items zur Bekämpfung des Gegenspielers eingesetzt werden. Dazu gehören so Dinge wie Messer, Baseballschläger, Holzkisten oder Bierflaschen. Was eben typischerweise so vom Himmel fällt! ^^

Bild_23

Über diverse Tastenkombinationen können auch einige „Special Moves“ ausgeführt werden. So kann z.B. der Charakter Freeze einen „Ice Blast“…

Bild_24

…oder Firen einen „Fire Ball“ verschießen. Die Ausführung der Spezialangriffe ist allerdings durch den Verbrauch von MP (mana points) begrenzt und kann nur durch Abwarten oder das Trinken aus herumliegenden Milchflaschen regeneriert werden. Ja ja, Milch ist gut für die Knochen! 😛

Bild_25

Um ehrlich zu sein fand ich es immer ziemlich schwierig sich die ganzen Tastenkombinationen zu merken, darum habe ich mir wohl vor einigen Jahren mit Hilfe der Informationen auf einer alten Geocities-Webseite mal ein „Move Set“ zusammengebastelt! 🙂

Bild_26

Um ehrlich zu sein ist Little Fighter 2 aus heutiger Sicht vermutlich nichts mehr Besonderes, aber dank der ausgeklügelten Kampfmechanik, den vielen Spezialangriffen und gelungenen Koop-Modus ist der alte Prügler allemal einen Blick wert – und wenn es nur aus Nostalgiegründen ist! 😉

Bild_27

Puh, um ehrlich zu sein war das für heute – zumindest für mich – schon wieder „genug Action“ 😀 Ich hätte zwar noch ein paar Pausenspiele in Petto, aber ich denke das sollten wir auf ein andermal verschieben.

Bild_28

In diesem Sinne – bis zur nächsten Pause, ciao! 🙂

Kommentar verfassen